Wallbox installieren: So lädst du dein E-Auto sicher und günstig zuhause

Wallbox installieren: So lädst du dein E-Auto sicher und günstig zuhause

Mit einer eigenen Wallbox kannst du dein Elektroauto bequem zuhause laden – schneller, sicherer und oft günstiger als an öffentlichen Ladestationen. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Installation abläuft, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du Förderungen nutzen kannst.

1. Welche Voraussetzungen braucht die Wallbox-Installation?

  • Stabiler Stromanschluss mit ausreichender Leistung
  • Geeigneter Standort, z.B. Garage oder Carport
  • Fachgerechte Installation durch einen Elektrofachbetrieb

2. Wallbox kaufen: Welche Modelle gibt es?

Die Wahl hängt von deiner Ladeleistung, deinem Auto und deinem Budget ab:

  • Grundmodelle: 3,7 kW bis 11 kW Leistung
  • Schnelllade-Wallboxen: bis 22 kW, ideal für E-Autos mit größerem Akku
  • Smart Wallboxen: Mit App-Steuerung, Lastmanagement und Monitoring

3. Kosten & Förderung 2025

Die Kosten liegen meist zwischen 800 und 2.000 Euro inklusive Installation. Die KfW-Förderung kann bis zu 900 Euro Zuschuss bringen.

Mehr zu Förderprogrammen findest du hier.

4. Schritt-für-Schritt zur Wallbox-Installation

  1. Prüfung der Elektroinstallation durch Fachbetrieb
  2. Auswahl und Kauf der passenden Wallbox
  3. Installation und Inbetriebnahme
  4. Registrierung für Fördermittel (sofern gewünscht)

5. Tipps für sicheren Betrieb

  • Regelmäßige Wartung und Prüfung
  • Integration ins Smart Home möglich
  • Vermeidung von Überlastung durch Lastmanagement

Hier findest du unsere Wallbox-Angebote →

Zurück zum Blog