A
- AC-Anschluss
- Die Schnittstelle, an der der Wechselrichter den erzeugten Wechselstrom ins Hausnetz einspeist.
- Amortisationszeit
- Zeitraum, bis sich die Investition in eine PV-Anlage durch eingesparte Stromkosten rentiert.
- Anschlussleistung
- Maximale Leistung, die an das Hausnetz oder den Netzanschluss angeschlossen werden darf.
- Anlagenüberwachung
- Systeme zur Erfassung von Ertrag, Fehlern und Betriebsdaten der PV-Anlage.
- Autarkiegrad
- Prozentualer Anteil des eigenen Strombedarfs, der durch die PV-Anlage gedeckt wird.
B
- Balkonkraftwerk
- Kleine Plug-&-Play-PV-Anlage für Balkon oder Terrasse (meist 300–800 W).
- Batteriespeicher
- Speichert überschüssigen Solarstrom zur späteren Nutzung und erhöht den Eigenverbrauch.
- Bifaziales Modul
- Module, die Licht von vorne und hinten aufnehmen und so mehr Ertrag liefern können.
- Blindleistung
- Leistung, die im Netz zirkuliert, aber nicht in nutzbare Wirkleistung umgesetzt wird.
- BYD-Speicher
- Markenbatterien mit hoher Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit (LiFePO4-Technologie).
C
- Charge Controller
- Regler zur Ladesteuerung von Batterien in Off-Grid-Systemen.
- CIS-Solarmodul
- Dünnschichtmodul-Typ mit guten Leistungen bei diffusen Lichtverhältnissen.
- CO2-Bilanz
- Ökologische Bilanz einer PV-Anlage über ihren Lebenszyklus.
- Cradle-to-Cradle
- Konzept für recyclingfreundliches Design und nachhaltige Produktion.
D
- Dachhaken
- Mechanische Befestigungselemente zur Montage von PV-Schienen auf Ziegeldächern.
- DC-Kabel
- Kabel, die Gleichstrom zwischen Solarmodulen und Wechselrichter leiten.
- Degradation
- Langfristiger Leistungsverlust von Solarmodulen durch Alterung.
- Direktverbrauch
- Strom, der direkt im Haushalt verbraucht wird, ohne Zwischenspeicherung.
- Doppelglas-Modul
- Robuste Module mit Glas auf Vorder- und Rückseite für längere Lebensdauer.
E
- Eigenverbrauch
- Anteil des erzeugten Solarstroms, der direkt im Haushalt genutzt wird.
- Einspeisevergütung
- Vergütung für Solarstrom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird.
- Enphase-Mikrowechselrichter
- Mikrowechselrichter, die je Modul installiert werden und Moduloptimierung ermöglichen.
- Energiemanagement
- Software- und Hardware-Lösungen zur Optimierung von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung.
- Ertragsprognose
- Schätzung des zu erwartenden Energieertrags einer PV-Anlage an einem Standort.
F
- Flachdachsystem
- Montagesysteme für Module auf ebenen Dächern (ballastiert oder verschraubt).
- Förderprogramme
- Regionale und nationale Förderungen für PV, Speicher und Ladeinfrastruktur.
- Fronius-Wechselrichter
- Hersteller von Wechselrichtern mit umfangreichem Monitoring-Ökosystem.
- Frequenzumrichter
- Technik zur Anpassung von Frequenz und Leistung in bestimmten Systemen.
- Full-Black-Modul
- Ästhetisch durchgehende schwarze Module, beliebt bei sichtbaren Installationen.
G
- Glas-Folie-Modul
- Standardaufbau: Glas vorn, Polymerfolie hinten – leichter als Glas-Glas.
- Glas-Glas-Modul
- Extrem langlebige Module mit zwei Glasschichten – geringe Degradation.
- GSE-Indachsystem
- Indach-Lösungen, die Dach und PV-Modul optisch vereinen.
- Garantiebedingungen
- Herstellerangaben zu Leistungsgarantien und Produktgarantien.
- Generatoranschlusskasten
- Zentrale Anschlussstelle für Strings, Sicherungen und Überspannungsschutz.
H
- Halbzellenmodul
- Module mit geteilten Solarzellen zur Reduzierung von Leistungsverlusten durch Verschattung.
- Hybridwechselrichter
- Kombiniert Wechselrichter-Funktionen mit Batteriespeicher-Management.
- Hochvoltspeicher
- Speichersysteme mit hohem Systemspannungsspektrum für größere Leistungsdichten.
- Hot-Spot-Effekt
- Lokale Überhitzung von Zellen durch Teilverschattung oder Defekte.
- Hocheffizienzmodul
- Module mit besonders hohem Wirkungsgrad – ideal bei wenig Dachfläche.
I
- IBC-Solarmodule
- Hochleistungs-Module mit verbesserten Zellverbindungen und hohem Wirkungsgrad.
- Inselanlage
- Autarke PV-Anlage ohne Netzanschluss, häufig mit Batteriespeicher.
- Installationszubehör
- Montagematerial, Kabel, Stecker und Kleinteile für die Installation.
- IP-Schutzklasse
- Schutzart gegen Staub und Wasser – relevant für Outdoor-Komponenten.
- Inbetriebnahmeprotokoll
- Dokumentation der sicheren Inbetriebnahme und Prüfung der PV-Anlage.
J
- Jinko-Solarmodule
- Marke für kosteneffiziente, zuverlässige Solarmodule.
- JAZ (Jahresarbeitszahl)
- Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Heiz- und Energiesystemen über ein Jahr.
K
- Kilowattpeak (kWp)
- Nennleistung eines Moduls oder einer Anlage unter Standard-Testbedingungen.
- Kabelmanagement
- Saubere und sichere Verlegung von Kabeln zur Vermeidung von Schäden und Verlusten.
- KfW-Förderung
- Förderprogramme der KfW-Bank für Energieprojekte und Speicher.
- Kleinwindkraft
- Kleine Windkraftanlagen als Ergänzung zu PV auf geeigneten Standorten.
- Klimaneutralität
- Ziel, Treibhausgase über Lebenszyklusmaßnahmen auszugleichen oder zu vermeiden.
L
- LiFePO4-Batterie
- Sichere, langlebige Lithium-Eisenphosphat-Speicher für PV-Anwendungen.
- Lastmanagement
- Steuerung elektrischer Verbraucher zur Optimierung des Eigenverbrauchs.
- Laderegler
- Regelt Ladevorgänge bei Off-Grid-Systemen und schützt Batterien vor Überladung.
- LG-Solar
- Bekannter Hersteller für hochwertige Solarmodule (Markenbeispiel).
- Leistungsoptimierer
- Moduleigene Optimierer, die Module unabhängig voneinander optimieren.
M
- Monokristallin
- Hochwirksame Zelltechnologie mit dunkler Farbe und hoher Effizienz.
- Mikrowechselrichter
- Wechselrichter je Modul für bessere Verschattungsperformance.
- Montageschiene
- Aluminium- oder Stahlprofil zur Befestigung von PV-Modulen.
- MPP-Tracker
- Steuert den optimalen Arbeitspunkt der Module für maximalen Ertrag.
- Monitoring-System
- Software zur Überwachung der Anlagenleistung und Fehlersuche.
N
- Netzeinspeisung
- Überschüssiger Solarstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
- Notstromfunktion
- Fähigkeit, bei Netzausfall lokal Strom für kritische Verbraucher bereitzustellen.
- Nulleinspeisung
- Technik zur Vermeidung von Netzeinspeisung (z. B. bei regulatorischer Vorgabe).
- Nachführsystem
- Mechanische Systeme, die Module der Sonne nachführen und Ertrag erhöhen.
- Nennleistung
- Die dauerhafte Leistungsangabe eines Geräts oder Moduls.
O
- Off-Grid-Anlage
- Autarke Anlage ohne Netzanschluss, meist mit Speicher und Generator.
- Open-Loop-System
- Technischer Begriff für bestimmte Regelungsarchitekturen (Beispiel).
- Ost-West-Ausrichtung
- Aufteilung der Module nach Osten und Westen für längere Ertragsdauer.
- OptiTrac Global Peak
- Beispielbezeichnung für Hersteller-Algorithmen zur MPP-Optimierung.
P
- Photovoltaik
- Direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mittels Solarzellen.
- PV-Speicher
- Speicher speziell für die Zwischenspeicherung von PV-Strom.
- PV-Komplettanlage
- Fertig konfigurierte Pakete aus Modulen, Wechselrichter, Montage und Zubehör.
- Peak-Leistung
- Maximale Leistungsabgabe unter optimalen Bedingungen (kWp).
- Plug-&-Play-Anlage
- Einfache Systeme für Selbstinstallation ohne komplexe Inbetriebnahme.
Q
- Q-Cells
- Markenbeispiel für Solarmodule mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Qualitätskontrolle
- Tests und Prüfungen zur Sicherstellung langer Lebensdauer und Leistung.
- Quadratisches Modul
- Seltene Formfaktoren; meist besondere Design-Anwendungen.
R
- Reihenklemme
- Elektrische Klemmverbinder für sichere Modul- bzw. Stringanschlüsse.
- Rückstromsperre
- Verhindert das Zurückfließen von Strom in bestimmte Zweige des Systems.
- Recycling
- Wiederverwertung von Modulmaterialien am Ende des Lebenszyklus.
- Relaiskarte
- Elektronische Komponente für Steuer- und Schaltfunktionen in Systemen.
- Redox-Flow-Batterie
- Flussbatterien mit hoher Skalierbarkeit für stationäre Energiespeicherung.
S
- Smart Meter
- Intelligenter Stromzähler zur Messung von Bezug und Einspeisung.
- Solarthermie
- Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie (separat von PV).
- SolarEdge-Wechselrichter
- Hersteller, bekannt für Moduloptimierer und Monitoring-Lösungen.
- Speicherkapazität
- Energiemenge, die ein Speicher aufnehmen kann (kWh).
- Stringwechselrichter
- Klassische Wechselrichter für String-Konfigurationen auf Dächern.
T
- Trina-Solarmodule
- Bekannter Modulhersteller mit breitem Portfolio.
- Trapezblechmontage
- Montagesysteme speziell für trapezförmige Metalldächer.
- Temperatursensor
- Sensoren zur Überwachung von Modultemperatur und Performance.
- Typ-2-Stecker
- Standard-Steckverbindung für AC-Ladung von Elektroautos in Europa.
- Tracking-System
- Mechanische Nachführungssysteme für maximale Einstrahlungserträge.
U
- Überspannungsschutz
- Schutzgeräte, die empfindliche Komponenten vor Spannungsspitzen bewahren.
- Umwandlungswirkungsgrad
- Verhältnis zwischen eingespeister und nutzbarer Leistung einer Komponente.
- Unterkonstruktion
- Tragkonstruktion, die Module sicher auf Dächern oder Flächen hält.
- USV-Anlage
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Lasten.
V
- Vergütungssatz
- Festgelegter Preis für eingespeisten Strom (kWh) in bestimmten Programmen.
- Verschattung
- Abschattung von Modulen durch Objekte, die Leistung mindert.
- Volllaststunden
- Fiktive Stunden, in denen eine Anlage mit Nennleistung betrieben würde, um den Jahresertrag zu erzielen.
- VDE-Norm
- Technische Standards und Prüfanforderungen für elektrische Anlagen in DE.
- V2G (Vehicle-to-Grid)
- Technologie zum Zurückspeisen von Energie aus Elektrofahrzeugen ins Netz.
W
- Wallbox
- Wandladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen, oft mit Smart-Funktionen.
- Wechselrichter
- Wandelt Gleichstrom der Module in netzkonformen Wechselstrom um.
- Wirkungsgrad
- Maß für die Effizienz von Komponenten bei der Energieumwandlung.
- Wärmepumpe
- Technik zur Heizung/Kühlung, gut kombinierbar mit PV und Speicher.
- Wattstunden (Wh)
- Einheit zur Messung von Energie (Leistung über Zeit).
Z
- Zweirichtungszähler
- Misst sowohl Bezug als auch Einspeisung von elektrischem Strom.
- Zählerplatz
- Ort der Hausinstallation, an dem Zähler und Anschlüsse montiert werden.
- Ziegelmontage
- Montagesystem für Dachziegel mit speziellen Dachhaken und Befestigungen.
- Zyklenfestigkeit
- Angabe zur Haltbarkeit von Batterien in Lade-/Entladezyklen.